Verstopfung – was ist Mythos, was ist Fakt?

Um das Thema Verdauung bzw. Verstopfung reihen sich einige Mythen, die sich trotz vielfältiger Aufklärungsmöglichkeiten in der heutigen Zeit immer noch halten.

Welche Stuhlfrequenz ist normal?

Es glauben immer noch Menschen, dass es für den Körper schädlich oder sogar giftig wäre, wenn man nicht einmal am Tag abführt. Tatsächlich ist es aber noch normal, nur dreimal wöchentlich abzuführen.1

Welche Trinkmenge ist pro Tag nötig?

1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag sind für eine gesunde Verdauung wichtig1, und zwar am besten, und zwar am besten in Form von Wasser, verdünnten Fruchtsäften oder Kräuter- und Früchtetees.

Sind Ballaststoffe gut für die Verdauung?

Ballaststoffe können die Stuhlfrequenz erhöhen. Es sollte eine Ballaststoffaufnahme von 30 g pro Tag angestrebt werden. Bei einer Verstopfung können Ballaststoffe die Stuhlkonsistenz und –menge verbessern durch:1

  • Erhöhung der Stuhlmenge und Beschleunigung der Darmtransitzeit
  • Entstehung von Fettsäuren, die ebenfalls den Darmtransit beschleunigen
  • Veränderung des Mikrobioms im Darm
  • Wassergehalt in den Fasern
Mythos_Wahrheit_1600_380px

Keine Trägheit bei Darmträgheit – Bewegung hilft

Um eine Verstopfung zu verhindern, sollte Inaktivität vermieden werden. Und dabei kommt es nicht darauf an, sich besonders zu verausgaben. Körperliche Aktivität in einem normalen altersentsprechenden Maß ist ausreichend.1

Bewegung ganz nach Geschmack

Walken statt talken

Verzichten Sie doch mal auf die Talkshow am Abend, legen Sie sich Walkingstöcke zu und gehen Sie raus in den Park oder in den Wald. Das ist nicht nur gesund für Ihren Darm.

Schwimmen Sie sich frei

Wenig belastend für den Körper und zugleich anregend für den Darm ist Schwimmen. Gehen Sie doch mal wieder ins Schwimmbad. Ziehen Sie Ihre Bahnen und spüren Sie, wie gut das Ihrem Körper tut.

Treten Sie in die Pedale

Auch Radfahren ist gut für den ganzen Körper. Es muss ja nicht gleich eine große Radtour sein, sondern vielleicht einfach nur ein Besuch bei Freunden oder der Weg zur Arbeit.

Für Zwischendurch: Massage & Gymnastik 2,3

Bachschnellen

Einatmen und dabei den Bauch einziehen. Dann den Bauch ruckartig nach vorne schnellen lassen und dabei ausatmen.

Seitenbeugen

Im aufrechten Sitz den Oberkörper im Wechsel nach rechts und links neigen.

Bauchpresse

Bauch kräftig einziehen, bis 10 zählen und langsam entspannen.

Dickdarmmassage

Hufeinsenförmig von rechts unten nach rechts oben, nach links oben und nach links unten mit der flachen Hand über den Bauch kreisen.

Alle Übungen können mehrfach wiederholt werden.

Gymnastik_1600_380px

Was stopft, was hilft? Die richtige Ernährung

Ballaststoffe haben eine besondere Bedeutung für die Verdauung. Sie werden nur teilweise von den Darmbakterien abgebaut. Ihre Fähigkeit, Wasser zu binden, führt dazu, dass sie im Darm das Stuhlvolumen erhöhen. Mehr Stuhlgewicht führt wiederum zu mehr Bewegung im Darm – zur sogenannten Peristaltik. Der Stuhl wird also besser weitertransportiert.4

Wo finden wir Ballaststoffe?

In Deutschland sind die wesentlichen Quellen für die Ballaststoffaufnahme vor allem:5

  • Vollkornprodukte
  • Brot
  • Obst
  • Obsterzeugnisse
  • Gemüse
  • Pilze
  • Hülsenfrüchte

Wo finden wir Ballaststoffe?

Ballaststoffgehalt in Gramm pro 100 Gramm 1

1 Schwarzwurzel, gegart 18,4
2 Mungobohne, Konserve 18,0
3 Sojabohnen, gegart 10,0
4 Erbsen, Konserve 6,6
5 Himbeere 4,7
6 Linsen, gegart 4,3
7 Kiwi 3,9
8 Johannisbeere, rot 3,5
9 Grünkohl, gegart 3,5
10 Rhabarber, gegart 3,2
Ernaehrung_1600_800px

1. Schulz-Lohmann P. Ballaststoffe: Grundlagen - präventives Potenzial - Empfehlungen für die Lebensmittelauswahl. Ernährungs-Umschau 2012; 7: 408-417.

  1. Andresen V. et al. Aktualisierte S2k-Leitlinie chronische Obstipation der DGVS und DGNM. November 2021.
  2. Poschenrieder H. Sportmediziner. www.hausarzt-pfarrkirchen.de.
  3. www.hilfe-bei-verstopfung.net.
  4. Bundeszentrum für Ernährung. Nahrung und Verdauung – Wissen kompakt. BZfE-Heft 2017.
  5. Schulz-Lohmann P. Ballaststoffe: Grundlagen - präventives Potenzial - Empfehlungen für die Lebensmittelauswahl. Ernährungs-Umschau 2012; 7: 408-417.

Rezept-Idee bei Verstopfung

Beeriger Start in den Tag

  • ca. 100 g Beerenmix z. B. aus Himbeeren und Johannisbeeren
  • ca. 2 EL Haferflocken
  • ca. 1 EL Weizenkleie
  • ca. 1 EL Leinsamen
  • ca. 150 ml Sojamilch
  • ein paar Nüsse oder Sonnenblumenkerne als Topping
  • Honig zum Süßen
GettyImages-1321469561_web
Nach oben scrollen